
Basketballcamp 2016 in Würzburg

Hallo ihr Lieben,
am 2. Juli 2016 Fand während des BGS-Sportfestes in Nürnberg das Spiel ohne Grenzen für Kids statt!
Trotz des recht schlechten Wetters ist es super verlaufen! Viele hatten Lust dem Regen zu trotzen und mitzumachen! Alle hatten ihren Spaß, sowohl die Teilnehmer, als auch die Helfer.
An dieser Stelle noch mal einen herzlichen Dank an die großartigen Helfer! Hier einige Impressionen.
Hallo ihr Lieben,
lange nichts mehr von uns gehört? Wir haben die Zeit genutzt und einen Info-Flyer über den BGSJ erarbeitet und gestaltet!
Wenn ihr welche haben wollt, dann nehmt doch einfach Kontakt mit uns auf! Nutzt dazu einfach unser Kontaktformular oder schreibt uns direkt eine Mail.
Viele Grüße,
euer BGSJ-Team
Hallo Ihr lieben Kids,
Beim Sportfest in Nürnberg am 2.7.2016 bieten wir BGSJ von ca. 10 bis ca. 15 Uhr folgendes an:
Ein sportliches Spiel ohne Grenzen wartet auf euch. Laufen, Springen, Werfen und vieles mehr ist da dabei! Es könne alle mitmachen bis 14 Jahren. Wir würden uns sehr auf euch freuen!
Info für die Eltern:
Während der Veranstaltung sind immer mehrere Betreuer vor Ort! Ihr könnt also ohne Sorgen eure Kinder für kurze Zeit bei uns abgeben.
Euer BGSJ-Team
Im Gehörlosenzentrum in Friedberg
Oskar von Miller Str. 41; 86316 Friedberg
Programm ab 13:00 Uhr
– Begrüßung durch Birgit Willmerdinger BGS-Vizepräsidentin Breitensport
– Begrüßung durch Kilian Knörzer Jugendvorsitzender des BGSJ
Wir bieten tolle „Spiel ohne Grenze“ für jedermann/-frau ob klein oder groß, jung oder alt an. Nichtmitglieder und Gebärdensprachfreunde sind ebenso willkommen.
Eintritt frei und findet bei jedem Wetter statt. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Herzlich Willkommen! 😉
PDF: http://bg-sv.de/attachments/article/555/BGS-Sommerfest_Friedberg_2_8_2014.pdf
Die Bayerische Gehörlosen Sportjugend wächst langsam, aber konkreter, in die Rolle mit Jugendbildung, -bindung und -förderung hinein und hat seit dem 1. Mai 2014 in der BGSJ-Versammlung zum Teil neue Gesichter bekommen bzw. gewählt! Ein gutes Omen, weil der Maibaum auf der Gelände des Gehörlosenzentrum München auch seit diesem Tag „seinen Mann“ steht. Dort fand die Versammlung mit Wahl – mit und trotz sonnig-freundlichem Tag – statt.
Am Freitag, um 15:45 Uhr trafen sich alle Jugendlichen und Betreuer in München HBF und fuhren gemeinsam mit dem BOB nach Spitzingsee. Während wir im Zug waren, gab es starken Hagel. Als wir ausgestiegen sind, war das Wetter wieder ganz normal, und wir gingen nach oben zur Hütte der Haushamer Alm. Wir waren froh, dass wir heil angekommen sind. Es gab danach ein leckeres Abendessen. Am Abend gab Kilian Knörzer uns ein Programmablauf und teilte uns mit, was morgen ablaufen würde. Leider wurde die Nachtwanderung nicht durchgeführt, weil es starken Regen gab.
Schade!
Am Samstagmorgen gab es auch ein leckeres Frühstück und Kilian Knörzer sowie Godo Ricke erklärten, was wir bei der Wanderung beachten müssen, z. B. Kleidung, Wettervorsage, etc… Dann wurden wir von Kilian über das Thema Geocaching unterrichtet. Es war sehr interessant und ab Mittag sind wir wieder nach unten gestiegen um beim Geocaching mitzumachen. Es gab drei Gruppen. Wir mussten drei Caches suchen, wir fanden aber leider nur zwei, weil bei einem Cache der Empfang nicht gut funktioniert hat. Es gab dann einen Wolkenbruch und wir mussten schnell wieder hinaufsteigen. Als wir ankamen, sind wir völlig nass geworden, aber es war sehr schön und abenteuerreich.
weiterlesen (mehr …)
David Holler, Kassierer und Schriftführer berichtet vom DGSJ-Jugendtag vom 18.-20. Oktober 2013 in Hamburg.
Lieber BGSJ-Vorstand,
mit etwas Verspätung schreibe ich nun einen Bericht über den Jugendtag in Hamburg vom 18.10.2013 bis 20.10.2013. Nach meiner Ankunft am Freitagabend, ging es sofort mit einer Besprechung über den Bundesjugendtag in Hamburg 2014 los.
Es wird 12 verschiedene Sportarten geben. Darunter auch U-21 Länderkämpfe im Fußball, Biathlon, etc.
Hauptthema war die Halle für die Abschlussparty. Bis jetzt wurde eine Halle gefunden wo max. 1.000 bis 1.300 Personen Platz haben. Das wurde stark kritisiert. In Köln haben wir es ja schon einmal erlebt. Außerdem werden noch mehr Besucher erwartet, da auch internationale Turniere stattfinden werden zum Beispiel beim Tennis, beim Tischtennis und bei einem Basketball-Freundschaftsspiel.
Es wurde einstimmig darüber abgestimmt, dass sich nach einer anderen Halle umgesehen wird.
NRW war bei dieser Abstimmung nicht dabei. Am Samstag fand dann die offizielle Sitzung statt. Neben allgemeinen Tagesordnungspunkten, wie Kassenbericht, etc. ist erwähnenswert, dass kommissarisch ein stellv. Jugendwart und ein kommissarischer
2. Beisitzer in den Vorstand gekommen sind. Thomas Ritter als stellv. Jugendwart und Anne Böttcher als 2. Beisitzerin.
Großes Thema war die Zusammenarbeit zwischen Landesverbänden und dem DGSJ, die überhaupt nicht funktioniert. Auch Bayern ist keine Ausnahme.
Nicht mal normaler E-Mail Verkehr ist zu finden. Ich musste dem zustimmen. Ab sofort sollten wir Daniel Haffke bzw. Phillip Wacker etc. über die Veranstaltungen informieren.
Ansonsten gab es keine nennenswerten Vorkommnisse. Die Abende verliefen immer in netter Runde in der Stadt.
Kommentar von Landesfachwart Jürgen Grundmann:
BGSJ ist nach langer Zeit wieder lebendiger geworden. 4 x Großveranstaltungen im Jahre 2013. BGSJ konzentrierte sich intensiv, besonders im zarten Aufbau von mehr Jugendbildung. Vor allem bemüht sich unser Vorstand für die Gestaltung in der BGSJ-Homepage. Es ist klar, dass viele BGSJ-Vorstände oftmals Doppelfunktionäre, Schule und Sportler belasten. BGSJ hofft, die Zusammenarbeit zwischen DGSJ und BGSJ zu voranzubringen. Ansonsten soll DGSJ mehr Aufmerksamkeit mit BGSJ üben und Verbesserungen anstreben.